Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Astscheren oder Astsägen:
Ein direkter Vergleich

Hydraulische Astscheren und Baumsäge sind ein weitverbreitetes Werkzeug für die Gehölzpflege. Beide Geräte erfüllen einen vergleichbaren Zweck. In diesem Beitrag wollen wir einmal den Nutzen und die Einsatzgebiete der Werkzeuge begutachten und außerdem die Vor- und Nachteile der beiden Methoden gegenüberstellen.

BERKY Werkzeuge: ein Überblick

Bezeichnungen der BERKY Astschere

Bei BERKY wird die Astschere unter verschiedenen Bezeichnungen geführt. Je nach Region und Betrieb können auch weitere, abweichende Namen verwendet werden:

Bezeichnungen der BERKY Baumsäge

Für die BERKY Baumsäge gibt es ebenfalls abweichende Bezeichnungen wie:

Bezeichnungen und ihre Unterschiede bei
BERKY Geräten

Auffällig ist, dass einige der Bezeichnungen für beide Produktkategorien sehr ähnlich sind oder sich sogar doppeln. Das liegt daran, dass beide Geräte für einen vergleichbaren Anwendungsfall entwickelt wurden. Die unterschiedlichen Bezeichnungen sind daher einerseits abhängig von der produzierenden Firma, aber auch von der Größe des Gerätes.

Die Kategorisierung der Geräte ist oftmals von der potentiellen Schnittstärke abhängig, also wie dick das Gehölz sein darf, das mit der Maschine geschnitten werden kann. Für Geräte mit einer geringen Schnittstärke wird dann eher eine Bezeichnung wie Heckenschere genutzt und für größere Schnittstärken die Bezeichnung Astschere.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anwendungsbereiche unserer Astschere und Baumsäge

So sind Astscheren und Baumsägen für die nachfolgenden Arbeiten hervorragend geeignet:

Freischneiden von Straßen und Feldwegen

Das Freischneiden von Straßen erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr. So ist sichergestellt, dass jederzeit eine gute Sicht auf die Fahrbahn herrscht. Außerdem verringert sich das Risiko von LKWs die Baumkronen ausweichen müssen und so in den Gegenverkehr geraten können. Bei Feld und Forstwegen ist die Gehölzpflege oftmals notwendig, um die Passierbarkeit des Weges zu bewerkstelligen.

Freischneiden von Gräben

Dichtes Gestrüpp an den Böschungen verlangsamt den Wasserabfluss ebenso wie Äste, die bei gestiegenem Wasserstand in das Gewässer hängen. Dies erhöht das Risiko einer Überflutung. Ein regelmäßiges Zurückschneiden stellt sicher, dass der Graben seinen Zweck erfüllen kann.

Freischneiden von Feld­rändern

Das Stutzen von Wallhecken und Bäumen an Feldrändern wird oftmals durchgeführt, um die Landwirtschaftliche Nutzung des Feldes sicherzustellen. Hierbei geht es vor allem um die Erreichbarkeit der Feldränder durch Traktoren. Diese kann durch in das Feldragende Äste und Gestrüpp beeinträchtigt werden.

Räumen von Gestrüpp auf Freiflächen

Ob Industriegelände, Neubaugebiet oder Parks, wenn diese Flächen nicht regelmäßig gepflegt werden, nehmen Unkraut und Gestrüpp schnell überhand. Für die regelmäßige Pflege, aber auch bei einmaliger Räumung dieses Gestrüpps sind Astscheren und Baumsägen hervorragend geeignet.

Freischneiden von Bahn­strecken

Mit Hilfe eines Zweiwegebaggers und unseren Anbaugeräten können Bahnstrecken unterhalten werden. Die Bahntrass muss von Gestrüpp und Bäumen freigehalten werden, damit die Bahnen ohne Beeinträchtigung und Schäden fahren können. Hierbei geht es nicht nur darum die Bahnen vor Schäden durch direkten Kontakt mit den Ästen zu schützen, sondern auch sicherzustellen, dass die Oberleitungen nicht durch Totholz oder Gestrüpp beschädigt werden.

Direkter Vergleich von Astschere und Baumsäge

Wenn nun die Aufgabengebiete der Arbeitsgeräte sehr ähnlich sind, stellt sich die Frage: Welche Lösung ist die bessere Wahl? Wie so häufig lautet die Antwort: Es kommt darauf an!

Sowohl Astscheren als auch Baumsägen haben ihre Daseinsberechtigung. Im Folgenden werden wir die Vor- und Nachteile der beiden auflisten:

Astschere

  • Verschleißarm
  • Geringe Lautstärke
  • Geringe Anschaffungskosten
  • Sauberer Schnitt
  • Geringer Leistungsbedarf
  • Begrenzte Arbeitsgeschwindigkeit

Baumsäge

  • Hohe Kilometerleistung pro Tag
  • Sehr kraftvoll
  • Sauberer Schnitt
  • Erhöhte Anschaffungskosten
  • Erhöhte Kosten für Verschleißteile
  • Erhöhte Anforderung an das Trägerfahrzeug

Astschere oder Baumsäge: Was passt besser?

Die Entscheidung, ob nun eine Astschere oder eine Baumsäge das richtige Gerät ist, hat auch etwas mit der persönlichen Vorliebe und Gewohnheit zu tun. Beide Geräte erfüllen ihren Zweck zuverlässig.

Wenn Sie sich nicht entscheiden können, helfen unsere Kollegen aus dem Vertrieb gerne. Sie können sich bei uns jederzeit ganz einfach über unser Kontaktformular melden.

JETZT KONTAKTIEREN

Möchten Sie ein Angebot anfordern oder haben Sie Fragen zu unseren Produkten?

Interesse an:
*Pflichtfelder

Finden Sie SCHNELL Ihre passende LÖSUNG

Entdecken Sie unsere Auswahl an Booten und nutzen Sie unseren Konfigurator, um Ihr ideales Wasserfahrzeug zu finden!